
Das Foto zeigt folgende Personen: Ahlem Sehili-Klüh (Mitglied der „Wir für Düsseldorf“-Jury, 3.v.l.), Frank Theobald (CEO der Klüh Service Management GmbH, 6.v.l.), Giacinto Carducci (COO der Klüh Service Management GmbH, 1.v.r.), Wolfgang Rolshoven (Mitglied der „Wir für Düsseldorf“-Jury, 2.v.r.) sowie die Vertreterinnen der begünstigten Vereine. © Lokalbüro
Mit der diesjährigen Ausgabe der Hilfsinitiative „Wir für Düsseldorf“ setzt die Klüh-Unternehmensgruppe erneut ein starkes Zeichen für soziales Engagement. Insgesamt 25.000 Euro stellt das Unternehmen für Organisationen in der Landeshauptstadt zur Verfügung, die sich mit großem Einsatz für benachteiligte Jugendliche und die Prävention von Suchterkrankungen engagieren. Die Initiative wurde von Unternehmensgründer Josef Klüh ins Leben gerufen und ist mittlerweile ein fester Bestandteil des gesellschaftlichen Wirkens der Klüh-Gruppe.
„Viele junge Menschen erleben schwierige familiäre Verhältnisse, emotionale Vernachlässigung oder häusliche Gewalt – all das kann sie in die Isolation treiben und den Weg in die Abhängigkeit ebnen“, erklärt Frank Theobald, Sprecher der Geschäftsführung bei Klüh. „Umso wichtiger ist es, dass es Einrichtungen gibt, die frühzeitig unterstützen, Orientierung geben und neue Perspektiven eröffnen.“
In diesem Jahr fiel die Wahl der „Wir für Düsseldorf“-Jury, bestehend aus Josef Klüh, Ahlem Sehili-Klüh und Wolfgang Rolshoven, auf mehrere engagierte Organisationen aus der Stadt. So wird unter anderem der Verein BerTha F. e.V. gefördert, der sich mit intensiver sozialer Arbeit für junge Menschen mit schwierigem Hintergrund einsetzt. Auch das Projekt „Blauer Elefant auf Rädern“, das mobile Hilfe direkt zu Familien und Jugendlichen bringt, zählt zu den diesjährigen Empfängern. Die Suchtpräventionsinitiative CROSSPOINT erhält ebenso Unterstützung wie die Drogenberatungsstelle „komm-pass“, die mit Aufklärungs- und Beratungsangeboten präventiv gegen Abhängigkeitserkrankungen arbeitet. Weiterhin werden der Verein Pinocchio e.V., der sich für Kinder psychisch kranker Eltern starkmacht, sowie der traditionsreiche Sportring Eller 1892 e.V. bedacht, der in seiner Jugendarbeit wichtige Integrations- und Präventionsarbeit leistet.
Verantwortung als Teil der Unternehmenskultur
Das Engagement für die Stadt und ihre Menschen ist tief in der Unternehmensphilosophie von Klüh verankert. Neben der jährlichen Spendenaktion „Wir für Düsseldorf“ unterstützt das Unternehmen durch die 1987 gegründete Klüh Stiftung zur Förderung der Innovation in Wissenschaft und Forschung auch Projekte im medizinischen Bereich. Seit ihrer Gründung hat die Stiftung Forschungsprojekte mit insgesamt über 850.000 Euro gefördert.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Förderung junger Menschen. So engagiert sich Klüh regelmäßig bei der Wunschbaumaktion des St. Barbara Kinderheims in Duisburg, beim Düsseldorfer Lesefest sowie bei der Bildungsinitiative Pacemaker, die digitale Bildung an Schulen vorantreibt und eine moderne Lernkultur unterstützt.
Neben der sozialen Verantwortung gehört auch die Förderung von Sport, Kunst und Kultur zum Selbstverständnis des Unternehmens. Klüh versteht sich als aktiver Teil der Gesellschaft – in Düsseldorf und darüber hinaus.
„Wir für Düsseldorf“ – eine Initiative, die zeigt, wie Wirtschaft Verantwortung übernehmen kann.