
v.l.Marco Niedermeier, Andreas Paul Stieber, Sven Gerling, Manfred Kirschenstein und Nina Luig © Lokalbüro
Die diesjährige Rheinkirmes auf den Oberkasseler Rheinwiesen wartet mit mehreren Neuheiten auf, die das Traditionsfest noch attraktiver machen sollen. Bei einem kurzfristig anberaumten Pressetermin im Brauhaus „Schlüssel“ stellten Andreas-Paul Stieber, Vorsitzender der St. Sebastianus Schützen von 1316, und Sven Gerling, Geschäftsführer der Veranstaltungs GmbH, die geplanten Highlights vor.
Nach mehrjähriger Unterbrechung wird 2025 die beliebte Kirmesfähre wieder in Betrieb genommen. In Kooperation mit der Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschifffahrt GmbH (KD) wird es erneut möglich sein, bequem und direkt von der Altstadt zu den Festwiesen überzusetzen. KD errichtet eigens einen neuen Anleger am Altstadtufer. Der Vertrag läuft zunächst über zehn Jahre. Neben der verbesserten Erreichbarkeit wird auch eine spürbare Entlastung des Verkehrs in Oberkassel erwartet.
Ein weiteres neues Element sind zwei Drohnenshows, die in Zusammenarbeit mit AO Drones am ersten Samstag (12. Juli) sowie am zweiten Freitag (18. Juli) der Kirmes stattfinden werden. Dabei werden rund 1000 Drohnen synchronisierte Lichterbilder über dem Rhein erschaffen – ein modernes Pendant zum traditionellen Abschlussfeuerwerk, das wie gewohnt am 18. Juli um 22:30 Uhr abgebrannt wird.
Auch das musikalische Angebot wird erweitert: Erstmals werden bis zu vier Live-Konzerte auf dem Schützengelände neben dem großen Festzelt mit Platz für 3.000 Gäste stattfinden. Am Eröffnungstag (11. Juli) treten ab 20 Uhr „Kuhl un de Gäng“, „Swinging Funfares“ und als Hauptact „Brings“ auf. Die Konzerte an diesem Abend sind eintrittsfrei. Für das Samstagabendprogramm inklusive der ersten Drohnenshow wird ein Eintrittspreis von 15 Euro erhoben, Tickets sind unter www.ticketheld.nrw erhältlich. Ein weiteres Highlight bildet die große „Mr. Düsseldorf“-Party am zweiten Samstag sowie die etablierte Antenne Düsseldorf Party am Feuerwerksfreitag.
„Mit der Rückkehr der Fähre, den Drohnenshows und den Konzerten verbinden wir bewährte Traditionen mit neuen Impulsen für ein breiteres Publikum“, betonte Stieber. Geschäftsführer Gerling ergänzte: „Das neue Konzept war nur durch die enge Zusammenarbeit mit der Stadt Düsseldorf und unseren Partnern umsetzbar. Es war ein Kraftakt, aber wir wollten es unbedingt noch für dieses Jahr realisieren.“
Hintergrund zur Rheinkirmes:
Vom 11. bis 20. Juli 2025 verwandelt sich das 165.000 Quadratmeter große Gelände am Rhein erneut in eine bunte Feststadt. Über 300 Schaustellerinnen und Schausteller aus dem In- und Ausland sorgen mit einem vielfältigen Angebot an Fahrgeschäften und Buden für Unterhaltung für die ganze Familie. Höhepunkt des Schützenprogramms ist der große Festumzug am Sonntag, den 13. Juli, mit anschließender Parade im Hofgarten.
Die Rheinkirmes gilt als eines der größten Volksfeste Deutschlands und wird bis heute ehrenamtlich vom St. Sebastianus Schützenverein von 131