Hintzsche besucht die Adventure School an der Lore-Lorentz-Schule, © Landeshauptstadt Düsseldorf/Ingo Lammert

Hintzsche besucht die Adven­ture School an der Lore-Lorentz-Schule, © Lan­des­haupt­stadt Düsseldorf/Ingo Lammert

 

Jubi­läum für die Adven­ture School: Das kos­ten­lose Feri­en­pro­gramm der Lan­des­haupt­stadt für Schü­le­rin­nen und Schü­ler aller Jahr­gänge fin­det in die­sem Jahr bereits zum fünf­ten Mal statt.

Die Adven­ture School 2025 umfasst 109 Kurse mit rund 1.800 Plät­zen und ist breit gefä­chert: Kurse aus den Berei­chen MINT, Kunst und Kul­tur laden die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer zum For­schen, Ent­de­cken und Krea­tiv­wer­den ein. Auch die­ses Jahr liegt der Schwer­punkt wie­der auf den The­men “Umwelt” und “Nach­hal­tig­keit”.

Stadt­di­rek­tor und Sozi­al­de­zer­nent Burk­hard Hintzsche besuchte per­sön­lich am Don­ners­tag, 31. Juli 2025, das Feri­en­pro­gramm in der Lore-Lorentz-Schule.

“Die Adven­ture School hat sich zu einem fes­ten Bestand­teil der Feri­en­pro­gramme in Düs­sel­dorf ent­wi­ckelt. Die Kin­der und Jugend­li­chen kön­nen in zeit­ge­mä­ßen Räum­lich­kei­ten mit hoch­mo­der­ner Aus­stat­tung zahl­rei­che unter­schied­li­che Ange­bote aus­pro­bie­ren. Ob als Ori­en­tie­rungs­hilfe für mög­li­che Wahl­fä­cher in der Schule oder sogar als Weg­wei­ser zum spä­te­ren Berufs­wunsch — die Ein­bli­cke kön­nen umfang­rei­che Erkennt­nisse bie­ten. Im Fokus ste­hen aber natür­lich der Spaß und das Ken­nen­ler­nen neuer Mög­lich­kei­ten”, sagt Stadt­di­rek­tor Hintzsche.

Eine Viel­zahl der Kurse nimmt die Berei­che Tech­nik, Natur­wis­sen­schaf­ten und Umwelt in den Fokus. Im Kurs “iHome” ler­nen die Kin­der und Jugend­li­chen zum Bei­spiel, wie sie intel­li­gente, ener­gie­ef­fi­zi­ente Modell-Häu­ser kon­stru­ie­ren. Sie gie­ßen Gips-Zie­gel­steine, bauen Mau­ern, ver­le­gen Böden und brin­gen Tape­ten an. Außer­dem instal­lie­ren sie elek­tri­sche Lei­tun­gen und Sen­so­ren, mit denen das Haus “smart” wird und auto­ma­tisch das Licht an- oder aus­schal­tet. Im Kurs “Nature Coding” wer­den die The­men Krö­ten­wan­de­rung und Igel­ret­tung behan­delt. Spie­le­risch hel­fen die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer dann bei­spiels­weise mit Hilfe von Robo­tern einer Erd­kröte über die Straße. Bei der “Ozo-Ral­lye” trifft Robo­tik auf 3D-Druck: Die Kin­der las­sen kleine “Robots” durch Stra­ßen sau­sen – an Gebäu­den vor­bei, die sie selbst designt und gebaut haben.

Auch im künst­le­risch-krea­ti­ven Bereich gibt es zahl­rei­che Ange­bote: Die Kin­der kön­nen ihr krea­ti­ves Poten­zial unter ande­rem beim Zeich­nen von Por­träts, beim Dreh eines eige­nen Films oder beim Kre­ieren von Papp­ma­ché-Kunst­werke nach dem Vor­bild von Jaques Tilly entfalten.

Die Ange­bote der Adven­ture School fin­den an unter­schied­li­chen Orten in ganz Düs­sel­dorf statt. Die MINT-Kurse sind größ­ten­teils im moder­nen Neu­bau der Lore-Lorentz-Schule in Düs­sel­dorf-Eller ange­sie­delt. Wei­tere Infor­ma­tio­nen zum Kurs­an­ge­bot gibt es unter: https://portal-adventure-school.de/

Die Adven­ture School ist eine Koope­ra­tion des Amtes für Schule und Bil­dung mit enga­gier­ten Part­ne­rin­nen und Part­nern, dar­un­ter das zdi-Netz­werk MINT Düs­sel­dorf und die städ­ti­schen Kul­tur­ein­rich­tun­gen. Das Pro­gramm wird auch durch das Amt für Umwelt- und Ver­brau­cher­schutz unterstützt.

Werbung

Wer­bung bitte anklicken !