
200 Jahre Stadtsparkasse @ LB / Olaf Oidtmann
Die Stadtsparkasse Düsseldorf hat zu ihrem 200. Geburtstag am vergangenen Wochenende Tausende Menschen ans Rheinufer gelockt. Zwischen Apollowiese und Kasematten wurde ein großes Festgelände aufgebaut, mit Bühne, Infoständen, Kunstaktionen und einem reichhaltigen Angebot an Speisen und Getränken.
Zwei Tage Musik und beste Stimmung
Bereits am Samstagnachmittag füllte sich die Untere Rheinwerft. Den Auftakt machten die „Kids on Stage“, bevor Volker Rosin mit seinen Mitmach-Hits die Menge zum Singen und Tanzen brachte – nicht nur die Jüngsten. Danach sorgten Angelic in Jeans, LEONORA und die Swinging Funfares für gute Laune. Der erste Festtag gipfelte im Auftritt der kölschen Band Brings, die von den Besucherinnen und Besuchern frenetisch gefeiert wurden.
Am Sonntag führte Moderatorin Anna Schäfer durch das Programm. Jazz-Klänge am Vormittag, ein Wiedersehen mit den Kids on Stage, Rap von Champ, Auftritte von Fargo und Porno al Forno sowie die energiegeladene Rhythmussportgruppe am Abend rundeten das Festival ab. Parallel dazu traten Autorinnen wie Marion Poschmann und Jackie Thomae auf, die aus ihren Werken lasen.
Mehr als nur Konzerte
Neben der Musik lockte das Festival mit vielen Extras: kostenlose Stadtrundfahrten im Doppeldeckerbus, Kinderschminken, Hüpfburg, Kletterwand und Spielstationen. Für Abkühlung sorgten Gratis-Eis und Zuckerwatte, außerdem verteilten die Stadtwerke Wasser. Foodtrucks boten von Flammkuchen über kolumbianische Spezialitäten bis hin zu Pasta und Crêpes eine breite Auswahl.
In Themenpavillons stellten Sparkassen-Partner wie DEKA, LBS oder Mastercard ihre Arbeit vor. Ein begehbarer Container erzählte die 200-jährige Geschichte des Instituts – von der Mitfinanzierung des Hafenausbaus im 19. Jahrhundert bis zur modernen Ausrichtung. Besonderes Augenmerk lag auf der neu gegründeten Stiftung Nachhaltigkeit, die Projekte für Klimaschutz, Forschung und Bildung fördern soll.
Ein Highlight auf dem Rheinturm
Großen Andrang gab es bei der Kunstaktion „Dein Gesicht auf dem Rheinturm“. Wer sich tagsüber vor Ort fotografieren ließ, konnte sich am Abend riesengroß auf der Fassade des Düsseldorfer Wahrzeichens wiederfinden. Rund 200 Porträts erstrahlten zwischen 20:30 und 23:30 Uhr hoch über der Stadt – ein unvergesslicher Moment für viele Beteiligte.
Begeisterung – mit kleinen Schattenseiten
Das Jubiläumsfest hat gezeigt, dass die Stadtsparkasse nicht nur Finanzen, sondern auch Feiern kann. Familien, Kulturfreunde und Musikfans erlebten ein abwechslungsreiches Wochenende in ausgelassener Atmosphäre. Doch nicht alle waren zufrieden: Strenge Einlasskontrollen sorgten für Kritik. Taschen wurden durchsucht, mitgebrachte Getränke mussten draußen bleiben – für manche Besucherinnen und Besucher trübte das die gute Stimmung etwas.