
CUPRA Germany Premier Padel P2 © D.SPORTS/Kenny Beele
Mit zwei hochklassigen Endspielen ist das CUPRA Germany Premier Padel P2 am Sonntag im Düsseldorfer CASTELLO zu Ende gegangen. Die Zuschauer:innen erlebten einen Abschluss, der die Faszination des internationalen Padelsports eindrucksvoll unterstrich.
Im Finale der Männer setzten sich die an Nummer zwei gesetzten Alejandro Galán (Spanien) und Federico Chingotto (Argentinien) gegen die topgesetzten Arturo Coello (ESP) und Agustín Tapia (ARG) durch. Nach einem umkämpften ersten Satz, der im Tiebreak entschieden wurde, dominierten Galán und Chingotto den zweiten Durchgang und sicherten sich den Titel mit 7:6 und 6:2.
Zuvor hatten die Frauen ein Marathonmatch geboten, das über dreieinhalb Stunden dauerte. Gemma Triay (ESP) und Delfi Brea (ARG), das topgesetzte Duo, gewannen gegen ihre spanischen Konkurrentinnen Ariana Sánchez und Paula Josemaría nach drei Sätzen mit 6:4, 4:6 und 6:3. Damit setzten sie den Schlusspunkt unter ein Turnier, das von packenden Ballwechseln und spektakulären Rallys geprägt war.
Das CASTELLO war bereits zum zweiten Mal seit 2023 Austragungsort eines großen Padel-Turniers, erstmals jedoch Schauplatz eines Events der Qatar Airways Premier Padel Tour. Das Düsseldorfer Turnier war zudem das einzige deutsche Tour-Stopp im internationalen Kalender 2025.
Für die deutschen Starter endete das Turnier hingegen frühzeitig. Johannes Lindmeyer/Matthias Wunner sowie Agustin Reca mit seinem Partner Guillem Figuerola scheiterten in der Runde der letzten 32 ebenso wie Victoria Kurz, die mit der Ungarin Dora Andrejszki antrat.
Stadtdirektor Burkhard Hintzsche betonte die Bedeutung des Events: „Trendsportarten werden auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen, wenn es um große Sportevents in Düsseldorf geht. Die neun Turniertage waren beste Werbung für den Padel-Sport, der in Ländern wie Spanien oder Argentinien aktuell noch eine höhere Aufmerksamkeit genießt. Aber ich bin davon überzeugt, dass Padel bei uns immer mehr ins Bewusstsein des Sportpublikums rücken wird.“
Auch Bastian Becker, Director Sports bei D.LIVE, zeigte sich zufrieden: „Die besten Spielerinnen und Spieler der Welt haben in Düsseldorf aufgeschlagen. Die Halbfinals und Finals am Samstag und Sonntag haben das Ganze noch einmal aufs nächste Level gehoben. Als begeisterter Gastgeber für die Padel-Elite haben wir dem Sport die Bühne in Deutschland geschenkt, die er absolut verdient.“
Mit diesem Turnier hat Düsseldorf seine Rolle als aufstrebender Standort für internationale Sportevents unterstrichen – und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag geleistet, um Padel in Deutschland stärker ins Rampenlicht zu rücken.

Einfach auf der Starseite anmelden !