
Gaben den Startschuss für die Kampagne gegen Einsamkeit im Alter (von rechts): Stephan Glaremin, Leiter des Amtes für Soziales und Jugend, Melanie Günther, Abteilungsleitung im Gesundheitsamt, und Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller © Landeshauptstadt Düsseldorf/Wilfried Meyer
Düsseldorf startet Kampagne gegen Einsamkeit im Alter
Einsamkeit im Alter betrifft mehr Menschen, als viele denken – und sie kann krank machen. Um dem entgegenzuwirken, startet die Landeshauptstadt Düsseldorf am heutigen Montag, 13. Oktober, die stadtweite Kampagne „Gemeinschaft erleben – Lebensfreude finden“. Ziel ist es, ältere Menschen zu ermutigen, soziale Kontakte zu pflegen, neue Begegnungen zu suchen und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.
„Einsamkeit darf kein Tabuthema sein“, betont Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller zum Start der Initiative. „Sie betrifft viele Menschen und kann gravierende Folgen haben. Mit unserer Kampagne möchten wir zeigen, dass Düsseldorf eine Stadt des Zusammenhalts und der Vielfalt ist.“ Besonders ältere Menschen sollen ermutigt werden, sich einzubringen und neue Lebensfreude zu entdecken.
Einsamkeit als unterschätztes Risiko
Studien wie das Einsamkeitsbarometer 2024 des Bundesfamilienministeriums belegen, dass Faktoren wie der Verlust nahestehender Personen, gesundheitliche Einschränkungen oder finanzielle Sorgen das Risiko für Vereinsamung erhöhen. Das Alter selbst gilt zwar nicht als direkter Risikofaktor, doch mit zunehmenden Lebensjahren wächst der Anteil der Menschen, die sich einsam fühlen. Der Neunte Altersbericht der Bundesregierung bezeichnet Einsamkeit daher als Hürde für gesellschaftliche Teilhabe und Lebensqualität.
Aktionen im gesamten Stadtgebiet
Im Rahmen der Kampagne werden in den kommenden Wochen Plakate auf zahlreichen Werbeflächen in der Stadt zu sehen sein. Sie zeigen Menschen, die gemeinsam lachen oder aktiv sind – Bilder, die Mut machen und eine positive Perspektive aufzeigen sollen. Ergänzend dazu werden Postkarten verteilt und Beiträge auf den Social-Media-Kanälen der Stadt veröffentlicht, um möglichst viele Bürgerinnen und Bürger zu erreichen.
Darüber hinaus richtet sich die Aktion nicht nur an Seniorinnen und Senioren selbst, sondern auch an Angehörige und Bezugspersonen, die für das Thema sensibilisiert werden sollen. Informationsmaterialien und Beratungsangebote sollen helfen, Einsamkeit frühzeitig zu erkennen und passende Unterstützung zu vermitteln.
Teil des Düsseldorfer Aktionsplans
Die Kampagne ist Teil des Aktionsplans „Älter werden in Düsseldorf“, mit dem die Stadt eine umfassende Strategie für ein selbstbestimmtes und lebenswertes Altern verfolgt. Sie ist außerdem eingebettet in die Düsseldorfer Präventionskette, die bestehende Hilfsangebote vernetzen und die Lebensqualität in der Stadt nachhaltig sichern soll.
Umgesetzt wird die Kampagne in Zusammenarbeit des Amtes für Soziales und Jugend mit dem Gesundheitsamt, dem Seniorenrat, dem Behindertenrat sowie dem Düsseldorfer Netzwerk gegen Einsamkeit.
Für Fragen und weiterführende Informationen steht die Seniorenberatung der Stadt Düsseldorf unter der Telefonnummer 0211 / 8998998 oder per E‑Mail an seniorenberatung@duesseldorf.de zur Verfügung. Weitere Informationen finden sich online unter www.duesseldorf.de/gemeinsam