
Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller (r.) und Mark Lindert, Abteilungsleiter Kommunale Abfallwirtschaft im Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz, stellten die neuen Altkleidercontainer vor. © Landeshauptstadt Düsseldorf/Ingo Lammert
Düsseldorf stellt 30 moderne Depotbehälter im Rahmen der Stadtsauberkeitsoffensive 2025 auf
Die Landeshauptstadt Düsseldorf reagiert auf zunehmenden Vandalismus und Diebstähle an Altkleidercontainern: Im Auftrag der Stadt installiert die AWISTA Kommunal GmbH derzeit 30 neue, besonders gesicherte Container im Stadtgebiet. Ziel ist es, Diebstähle zu verhindern, Gefahren zu vermeiden und die Standorte sauberer zu halten.
„Mit den neuen Containern begegnen wir Vandalismus und Diebstählen und verbessern gleichzeitig das Erscheinungsbild an den Sammelstellen“, erklärte Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller. „Durch die robustere Bauweise sinkt der Reparaturaufwand, und die Alttextilien können effizienter verwertet werden.“
Die neuen Modelle verfügen über eine verstärkte Konstruktion, ein sicheres Schlosssystem und eine neu entwickelte Einwurfklappe. Diese verhindert, dass Menschen in die Container greifen oder sich selbst gefährden. „Damit erhöhen wir die Sicherheit und vermeiden lebensgefährliche Situationen“, betonte Umweltdezernent Jochen Kral.
Aufgestellt werden die neuen Container vor allem an Brennpunkten wie der Rheinbabenstraße und der Mauerstraße. Die gesammelten Alttextilien werden von AWISTA regelmäßig abgeholt, sortiert und wiederverwertet – gut erhaltene Stücke gelangen in den Second-Hand-Handel, beschädigte Textilien werden zu Putztüchern oder Malerflies verarbeitet. Das spart Energie und Rohstoffe.
Insgesamt stehen in Düsseldorf rund 500 Altkleidercontainer an etwa 400 Standorten. Eine Übersicht aller Sammelstellen ist auf Düsseldorf Maps (Stichwort „Container“) und auf der Website der AWISTA Kommunal GmbH abrufbar.
Teil der Stadtsauberkeitsoffensive 2025
Die neuen Altkleidercontainer sind Teil der städtischen Stadtsauberkeitsoffensive. Seit Frühjahr 2025 wurden bereits zahlreiche Maßnahmen umgesetzt: neue Hängepapierkörbe in der Altstadt und weiteren Stadtteilen, optimierte Leerungsrhythmen der Wertstoff- und Biotonnen sowie verstärkte Reinigungseinsätze mit mobilen Müllsaugern. Ziel der Offensive ist ein saubereres, sicheres und nachhaltigeres Stadtbild.