
Der Aaper Wald hat nun einen Wald-Klima-Pfad. Der Rundweg führt vorbei an 13 Stationen und vermittelt auf 15 Infotafeln Wissen rund um den Schwerpunkt der Klimaanpassung im Stadtwald. © Landeshauptstadt Düsseldorf/Ingo Lammert
Wie viele Lebewesen leben in einer Handvoll Waldboden? Welchen Einfluss haben Temperaturveränderungen und Trockenheit auf die Bäume im Stadtwald? Und was kann jeder einzelne tun, um die Folgen des Klimawandels abzumildern? Antworten auf diese Fragen gibt es auf dem neuen Wald-Klima-Pfad der Landeshauptstadt Düsseldorf im Aaper Wald.
Jochen Kral, Beigeordneter für Mobilität und Umwelt, hat den Wald-Klima-Pfad zusammen mit Bezirksbürgermeisterin Birgit Schentek eröffnet. Der Rundweg ist ab sofort öffentlich und kostenfrei zugänglich. Die rund 3,8 Kilometer lange Route eignet sich für einen informativen Spaziergang sowie als Exkursionsziel — zum Beispiel für Schulkassen.
“Der neue Wald-Klima-Pfad im Aaper Wald bietet Menschen aller Altersgruppen die Möglichkeit, mehr über den Stadtwald zu erfahren. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung des Waldes in der Klimaanpassung. Ziel ist es, das Bewusstsein für den Stadtwald zu schärfen und zu einem verantwortungsvollen und achtsamen Umgang mit seinen Ressourcen anzuregen”, sagt der Beigeordnete für Mobilität und Umwelt, Jochen Kral.
Der Lehrpfad beginnt neben dem Hauptparkplatz des Aaper Waldes am Bauenhäuser Weg/Ecke Fahneburgstraße an einer neu entstandenen Schutzhütte. Von dort aus führt er über den als “A2” gekennzeichneten Rundweg quer durch den Aaper Wald. An den Stationen des Wald-Klima-Pfades erfahren Interessierte unter anderem Wissenswertes zum Ökosystem Wald, seinem Artenreichtum und seinem regulierenden Einfluss auf das Stadtklima. Die Tafeln vermitteln auch Informationen über die Herausforderungen des Klimawandels für den Wald und wie er vor weiteren schädlichen Einflüssen geschützt werden kann.
Der Wald-Klima-Pfad ist auf Initiative der Bezirksvertretung 6 entstanden. Als Vorbild diente der Stadt der Wald-Klima-Lehrpfad “Hohe Ward” der NABU-Naturschutzstation Münsterland e. V. Die aufbereiteten Informationen folgen den vorherrschenden wissenschaftlichen Erkenntnissen zum regionalen wie weltweiten Klimawandel.
“Als Bezirksvertretung haben wir das Projekt mit großer Freude angeregt und unterstützt. Der Walderlebnispfad im Aaper Wald ist als Bildungsort von großer Bedeutung insbesondere für Kinder- und Jugendliche sowie Erwachsene im städtischen Umfeld. Daher haben wir aus unseren eigenen bezirksbezogenen Mitteln insgesamt 40.000 Euro für das Projekt frei gemacht – 15.000 Euro für die Planung und 25.000 Euro für die Umsetzung. Wir würden uns sehr wünschen, wenn dieses Projekt um ein Klassenzimmer im Freien erweitert wird. Daher regen wir hierzu weitere Planungen der Fachverwaltung an”, ergänzt Bezirksbürgermeisterin Birgit Schentek.
Die Stadt investiert insgesamt 40.000 Euro in das Projekt – bereitgestellt aus Mitteln der Bezirksvertretung 6. Aus diesem Budget finanziert die Stadt zusätzlich zu den Informationstafeln in einem zweiten Schritt interaktive Elemente an den Stationen. Geplant sind zum Beispiel ein Natur-Würfel-Memory, eine Himmelsliege, Klanghölzer (Dendrophone) und Klappentafeln, die zu einer bewussten und aktiven Wahrnehmung der natürlichen Umgebung einladen.