Abschreiten der Fron auf der Cecilienallee © LB / Olaf Oidtmann

Abschrei­ten der Fron auf der Ceci­li­en­al­lee © LB / Olaf Oidtmann

 

Der Schüt­zen­sonn­tag bil­dete den fest­li­chen Höhe­punkt des Düs­sel­dor­fer Schüt­zen- und Hei­mat­fes­tes. Tau­sende Zuschaue­rin­nen und Zuschauer säum­ten bei strah­len­dem Son­nen­schein die Stra­ßen der Innen­stadt und Alt­stadt, um den gro­ßen his­to­ri­schen Fest­zug sowie die fei­er­li­che Parade auf der Jäger­hof­al­lee mit­zu­er­le­ben – ein beein­dru­cken­des Schau­spiel aus Tra­di­tion, Musik und Gemeinschaftsgeist.

Fest­li­cher Auf­takt in der Basilika

Bereits am Vor­mit­tag begann der Tag tra­di­tio­nell mit einem Fest­got­tes­dienst in der Basi­lika St. Lam­ber­tus. Hier ver­sam­mel­ten sich Schüt­zen, Majes­tä­ten, Ehren­gäste und zahl­rei­che Bür­ge­rin­nen und Bür­ger, um gemein­sam den geist­li­chen Rah­men für den wei­te­ren Fest­tag zu setzen.

Front­ab­schrei­ten vor dem Umzug

Bevor sich der große Fest­zug um 15:00 Uhr in Bewe­gung setzte, tra­ten die Schüt­zen auf der Ceci­li­en­al­lee zur Auf­stel­lung an. In wür­de­vol­ler Tra­di­tion schrit­ten Ober­bür­ger­meis­ter Dr. Ste­phan Kel­ler, Schüt­zen­chef Andreas Paul Stie­ber und die amtie­rende Regi­ments­kö­ni­gin Mic­hèle Locker die Front der ange­tre­te­nen Schüt­zen ab. Die­ses stille, aber bedeu­tungs­volle Zere­mo­ni­ell wür­digte die For­ma­tio­nen und gab den sym­bo­li­schen Start­schuss für den Umzug.

Far­ben­fro­her Fest­zug durch die Stadt

Der anschlie­ßende Fest­zug führte durch die belebte Düs­sel­dor­fer Innen­stadt und Alt­stadt. In his­to­ri­schen Uni­for­men, mit fest­lich geschmück­ten Stan­dar­ten, Musik­ka­pel­len und Rei­ter­staf­feln zogen die For­ma­tio­nen durch die Stra­ßen. Viele Zuschauer säum­ten die Stre­cke und spen­de­ten den vor­bei­zie­hen­den Schüt­zen Applaus.

Parade auf der Jägerhofallee

Nach dem Ein­zug in die Jäger­hof­al­lee fand dort – inmit­ten der von Bäu­men gesäum­ten Allee – die Große Parade statt. Die ein­drucks­volle Kulisse der Jäger­hof­al­lee bot den per­fek­ten Rah­men für die fei­er­li­che Prä­sen­ta­tion der Schüt­zen­for­ma­tio­nen. Anschlie­ßend folgte der tra­di­ti­ons­rei­che Auf­marsch der Blu­men­hör­ner und Fähn­ri­che, der mit Musik und Farbe einen stim­mungs­vol­len Schluss­punkt unter das offi­zi­elle Pro­gramm setzte.

Wei­ter zur Festhalle

Um 18:15 Uhr setzte sich das Regi­ment erneut in Bewe­gung, um zur Fest­halle an der Schüt­zen­straße zu mar­schie­ren. Dort wurde der Tag mit Musik, Tanz und gesel­li­gem Bei­sam­men­sein fröh­lich beendet.

Ein leben­di­ges Zei­chen für Düs­sel­dor­fer Gemeinschaft

Der Schüt­zen­sonn­tag 2025 war mehr als nur ein Fest­um­zug – er war ein ein­drucks­vol­ler Aus­druck geleb­ter Stadt­tra­di­tion und ehren­amt­li­chen Enga­ge­ments. Die Mischung aus Geschichte, Brauch­tum und Zusam­men­halt machte auch die­sen Tag wie­der zu einem beson­de­ren Erleb­nis für alle Betei­lig­ten und Zuschauer.

Mehr Bil­der gibt es hier und hier