
Abschreiten der Fron auf der Cecilienallee © LB / Olaf Oidtmann
Der Schützensonntag bildete den festlichen Höhepunkt des Düsseldorfer Schützen- und Heimatfestes. Tausende Zuschauerinnen und Zuschauer säumten bei strahlendem Sonnenschein die Straßen der Innenstadt und Altstadt, um den großen historischen Festzug sowie die feierliche Parade auf der Jägerhofallee mitzuerleben – ein beeindruckendes Schauspiel aus Tradition, Musik und Gemeinschaftsgeist.
Festlicher Auftakt in der Basilika
Bereits am Vormittag begann der Tag traditionell mit einem Festgottesdienst in der Basilika St. Lambertus. Hier versammelten sich Schützen, Majestäten, Ehrengäste und zahlreiche Bürgerinnen und Bürger, um gemeinsam den geistlichen Rahmen für den weiteren Festtag zu setzen.
Frontabschreiten vor dem Umzug
Bevor sich der große Festzug um 15:00 Uhr in Bewegung setzte, traten die Schützen auf der Cecilienallee zur Aufstellung an. In würdevoller Tradition schritten Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller, Schützenchef Andreas Paul Stieber und die amtierende Regimentskönigin Michèle Locker die Front der angetretenen Schützen ab. Dieses stille, aber bedeutungsvolle Zeremoniell würdigte die Formationen und gab den symbolischen Startschuss für den Umzug.
Farbenfroher Festzug durch die Stadt
Der anschließende Festzug führte durch die belebte Düsseldorfer Innenstadt und Altstadt. In historischen Uniformen, mit festlich geschmückten Standarten, Musikkapellen und Reiterstaffeln zogen die Formationen durch die Straßen. Viele Zuschauer säumten die Strecke und spendeten den vorbeiziehenden Schützen Applaus.
Parade auf der Jägerhofallee
Nach dem Einzug in die Jägerhofallee fand dort – inmitten der von Bäumen gesäumten Allee – die Große Parade statt. Die eindrucksvolle Kulisse der Jägerhofallee bot den perfekten Rahmen für die feierliche Präsentation der Schützenformationen. Anschließend folgte der traditionsreiche Aufmarsch der Blumenhörner und Fähnriche, der mit Musik und Farbe einen stimmungsvollen Schlusspunkt unter das offizielle Programm setzte.
Weiter zur Festhalle
Um 18:15 Uhr setzte sich das Regiment erneut in Bewegung, um zur Festhalle an der Schützenstraße zu marschieren. Dort wurde der Tag mit Musik, Tanz und geselligem Beisammensein fröhlich beendet.
Ein lebendiges Zeichen für Düsseldorfer Gemeinschaft
Der Schützensonntag 2025 war mehr als nur ein Festumzug – er war ein eindrucksvoller Ausdruck gelebter Stadttradition und ehrenamtlichen Engagements. Die Mischung aus Geschichte, Brauchtum und Zusammenhalt machte auch diesen Tag wieder zu einem besonderen Erlebnis für alle Beteiligten und Zuschauer.