
Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller präsentiert am Dienstag, 7. Oktober 2025, neue Projekte der Landeshauptstadt Düsseldorf auf der Immobilienmesse Expo Real in München. © Landeshauptstadt Düsseldorf/Robert Gongoll
Auf der Immobilienmesse Expo Real in München rückte Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller am Dienstag, 7. Oktober 2025, die internationale Vernetzung und das wirtschaftliche Potenzial Düsseldorfs als überschaubare Metropole in den Fokus. Unter dem Leitmotiv “Wie kommt die Welt ins Dorf?” gab er am zweiten Messetag Einblicke in den Düsseldorfer Immobilienmarkt.
Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller: “Wir sind Metropole und internationale Drehscheibe – und zugleich eine Stadt, die menschlich, nahbar und verlässlich bleibt. Für ein Düsseldorf, das Zukunft macht, brauchen wir eine starke Wirtschaft. Düsseldorf ist der Investitionsstandort Nummer eins in Nordrhein-Westfalen – und das soll auch so bleiben. Unser Mittelstand, unser Handwerk, unsere Gastronomie, unsere Start-ups und unsere Industrie brauchen die richtigen Rahmenbedingungen, um zu wachsen.”
Aktuelle Herausforderungen und Zukunftsthemen werden in der Landeshauptstadt auf verschiedenen Ebenen betrachtet: Themen werden lokal und global, verantwortungsbewusst und progressiv sowie real und gleichzeitig digital angegangen. Düsseldorf überzeugt im internationalen Kontext mit hoher Lebensqualität, kurzen Wegen und intensiven Netzwerken. Dafür setzen sich Stadt und Stadtverwaltung aktiv ein.
“Internationale Unternehmen und ihre Fachkräfte finden bei uns nicht nur Beratung, sondern echte Unterstützung – von spezialisierten Anlaufstellen wie dem Japan Desk, dem China-Kompetenzzentrum oder dem neu gegründeten Indien-Kompetenzzentrum bis hin zu Angeboten für Integration, Bildung und Kultur”, verdeutlicht Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller.
Ausschlaggebend für den Erfolg der internationalen Metropole sind dabei auch Investitionen und Entwicklungen rund um die Themen Green Economy und Digitalisierung, bei denen Düsseldorf und das Transformationsland NRW eine zentrale Rolle einnehmen.
In seiner Präsentation zeigt der Oberbürgermeister neue Quartiere und Industriebauten: Die vorgestellten Projekte verdeutlichen, wie ökonomische, soziale und ökologische Aspekte zusammengedacht werden, um lebenswerte Räume zu erschaffen und den Wirtschafts- und Investitionsstandort Düsseldorf dynamisch zu halten.
“Eine besondere Rolle kommt der Entwicklung strategischer Flächen und der Wiederbelebung brachliegender Standorte zu. Die Landeshauptstadt schafft Raum für Familien, für Nachbarschaften, für Begegnungen, für Arbeitsplätze, für Freizeit und Kultur”, betont OB Dr. Keller. “Wir setzen die Flächen gezielt für bezahlbaren Wohnraum, soziale Infrastruktur, gemischte Nutzungen und klimafreundliche Mobilität ein.”
Die vorgestellten Projekte bilden auch den Beitrag der Standpartner und der Düsseldorfer Immobilienwirtschaft unter anderem in den Bereichen Nachhaltigkeit, Wohnungsbau und Innenstadtentwicklung ab. Beispiele hierfür sind das LeCoeur, das Trinkauskarree, der KöTower oder die Tuchtinsel an der Schadowstraße.