Viele tau­send Fans aus der Schweiz lie­fen vom Rhein­park zum Sta­dion uns sorg­ten erneut für unver­gess­li­che Bil­der in der Landeshauptstadt,Foto: LB / Olaf Oidtmann

 

46.586 Zuschauer, dar­un­ter Wil­liam, Prince of Wales, sahen das Vier­tel­fi­nale und letzte EURO-Spiel in der Lan­des­haupt­stadt zwi­schen Schweiz — Eng­land in der aus­ver­kauf­ten Arena Düs­sel­dorf. Beson­ders die Eng­län­der fei­er­ten schon vor Anpfiff in der Fan Zone Burg­platz und in der Alt­stadt. Nach Abpfiff und dem Erfolg gegen die Schweiz im Elf­me­ter­schie­ßen kannte der Jubel dann keine Gren­zen mehr.

Ins­ge­samt 22.000 Besu­che­rin­nen und Besu­cher ver­folg­ten die Vier­tel­fi­nal­spiele am Sams­tag, 6. Juli, in den den Fan Zones Burg­platz, Schau­spiel­haus und beim Public Vie­w­ing Rhein­ufer. Wei­tere 10.000 Schwei­zer schau­ten die Par­tie am Fan Mee­ting Point im Rhein­park — zuvor hat­ten sich viele tau­send Anhän­ger der Eid­ge­nos­sen per Fan Walk auf den Weg in die Arena gemacht. Auf­grund des gro­ßen Besu­cher­an­drangs erfolgte zeit­weise ein Ein­lass­stopp für die Fan Zone Burg­platz. Auch die Poli­zei zog am spä­ten Sams­tag­abend eine posi­tive Bilanz zum let­zen Spiel­tag in Düs­sel­dorf ver­mel­dete eine fried­li­che Fei­er­stim­mung in der Innenstadt.

Im Anschluss an den Erfolg der Eng­län­der lie­ßen die nun in die Fan Zone strö­men­den Tür­kei-Anhän­ger zum Spiel gegen die Nie­der­lande den Burg­platz beben. Der 1:0‑Führungstreffer der Tür­ken durch Samet Akay­din in der 35. Minute sorgte womög­lich für einen neuen Laut­stärke-Rekord am Rhein­ufer. Ent­spre­chend groß war die Ent­täu­schung, als die nie­der­län­di­sche Natio­nal­mann­schaft das Spiel in der zwei­ten Halb­zeit inner­halb von nur sechs Minu­ten noch drehte. Ste­fan de Vrij (70.) und ein Eigen­tor von Mert Mül­dür (76.) sorg­ten für den 2:1‑Sieg der Niederlande.

Pro­jekt­lei­ter Tho­mas Neu­häu­ser: “Unsere fünf Düs­sel­dor­fer Heim­spiel­tage sind her­vor­ra­gend gelau­fen. Das Sicher­heits- und Mobi­li­täts­kon­zept hat funk­tio­niert, das Feed­back der Natio­nal- und Fan­ver­bände ist aus­schließ­lich posi­tiv. Hier hat sich unsere jah­re­lange ämter- und behör­den­über­grei­fende Vor­be­rei­tung bezahlt gemacht. Dadurch konn­ten wir den Natio­nen unver­gess­li­che Fan Walks und einen tol­len Auf­ent­halt in unse­rer Stadt ermög­li­chen. Aller­dings ist die EURO 2024 für uns noch nicht zu Ende — wir freuen uns auf eine wei­tere Woche vol­ler Fuß­ball und tol­ler Stim­mung in unse­ren Fan Zones. Wir haben immer gesagt, dass die EURO 2024 in Düs­sel­dorf mehr als nur fünf Spiele sind: Des­we­gen wer­den wir eine finale Bilanz der Host City Düs­sel­dorf nach Abpfiff des Final­spiels am 14. Juli ziehen.”

Denn auch wenn nun keine Par­tien mehr in der Arena Düs­sel­dorf statt­fin­den, geht die EURO 2024 in der Lan­des­haupt­stadt wei­ter. In den Fan Zones wer­den bis zum Finale am 14. Juli alle Spiele über­tra­gen, an den Rest Days fin­den in der Fan Zone Burg­platz The­men­tage des Fuß­ball­ver­ban­des Nie­der­rhein mit Inklu­si­ons- und Jugend­fuß­ball statt.

Im ers­ten Halb­fi­nale der EURO 2024 trifft Spa­nien am Diens­tag, 9. Juli, 21 Uhr, auf Frank­reich. Die Nie­der­län­der tref­fen am Mitt­woch, 10. Juli, 21 Uhr, im Halb­fi­nale auf Eng­land. Beide Spiele kön­nen in den Düs­sel­dor­fer Fan Zones ver­folgt werden.