Am heutigen Tag präsentierte die Düsseldorfer Polizei im Rahmen eines Presse- und Fototermins ihr bewährtes Sicherheitskonzept für die Weihnachtszeit. Gemeinsam mit vier Polizistinnen und Polizisten der Politie Den Haag verstärken die Beamten an den Adventswochenenden die Präsenz auf den Weihnachtsmärkten und in den belebten Einkaufsstraßen der Landeshauptstadt.
Die deutsch-niederländische Kooperation, die seit 26 Jahren besteht, ermöglicht es den niederländischen Polizistinnen und Polizisten, ihren Landsleuten in ihrer Muttersprache beratend zur Seite zu stehen. Insbesondere während der Weihnachtszeit, in der Düsseldorf viele internationale Besucher anzieht, ist dieser Service von großer Bedeutung.
Polizeipräsidentin Miriam Brauns begrüßte die niederländischen Gäste persönlich und hob die Wichtigkeit dieser grenzüberschreitenden Zusammenarbeit hervor: „Die enge Partnerschaft mit der Politie Den Haag ist ein unverzichtbarer Bestandteil unseres Sicherheitskonzepts. Sie stärkt das Vertrauen der Besucher und sorgt für eine angenehme Atmosphäre in unserer Stadt.“
Das Einsatzkonzept der Polizeiinspektion Mitte zielt auf eine hohe sichtbare Präsenz, um das Sicherheitsgefühl der Besucher zu erhöhen und Straftaten wie Taschendiebstahl oder Trickdiebstähle zu verhindern. Neben uniformierten Doppelstreifen sind auch Zivilfahnder verstärkt im Einsatz. Diese Maßnahmen dienen dazu, potenzielle Straftäter frühzeitig zu erkennen und im Bedarfsfall beweiskräftig zu überführen.
Mit ihrer gezielten Ansprache von Passanten informieren die Beamten über präventive Maßnahmen gegen Diebstahl und geben wertvolle Verhaltenstipps. „Unsere Polizistinnen und Polizisten sprechen die Besucher direkt an, um sie auf Gefahren aufmerksam zu machen – sei es beim Schutz der Wertsachen oder im Umgang mit parkenden Fahrzeugen“, erklärt eine Sprecherin der Polizei.
Die gemeinsame Präsenz von deutschen und niederländischen Beamten unterstreicht die besondere Verbundenheit der beiden Partnerstädte und stellt ein klares Zeichen für Sicherheit und Gastfreundschaft dar. Besucher und Bürger sind eingeladen, sich mit Fragen und Anliegen vertrauensvoll an die Doppelstreifen zu wenden.