
Fahrradkorso zum letzten Heimspiel der Saison
Am Samstagvormittag versammelten sich mehrere Hundert Anhänger von Fortuna Düsseldorf am traditionellen Treffpunkt, dem „Fortuna-Büdchen“ an der Tonhalle, um gemeinsam in einem Fahrradkorso zur Merkur Spiel-Arena zu fahren. Die Aktion stand unter dem Motto „130 Jahre Fortuna Düsseldorf – wir gewinnen auf dem Rasen und auf den Rängen“ und symbolisierte die enge Verbundenheit der Fans mit ihrem Verein.
Der rot-weiße Tross bewegte sich entlang des Rheins in Richtung Stadion, begleitet von Gesängen, Fahnen und gelegentlichen pyrotechnischen Effekten. Die Polizei begleitete den Korso und sorgte für einen reibungslosen Ablauf, indem sie unter anderem Bengalos sicherte, die für Licht- und Raucheffekte sorgten.
Die Fahrradaktion ist Teil einer nachhaltigen Mobilitätsstrategie, die Fortuna Düsseldorf gemeinsam mit der DFL verfolgt. Ziel ist es, die CO₂-Emissionen an Spieltagen zu reduzieren. Bereits 60 Prozent der Fortuna-Fans nutzen nachhaltige Verkehrsmittel, und der Verein bietet in Kooperation mit der Rheinbahn ein kostenloses VRR-Ticket für Heimspielticketinhaber an. Zudem stehen rund um die Merkur Spiel-Arena etwa 5.000 Fahrradstellplätze zur Verfügung .
„Nach dem Korso durften sich die Fans über einen gelungenen Saisonabschluss freuen: Mit einem 2:0‑Sieg gegen Schalke 04 wahrt Fortuna Düsseldorf die Chance, noch auf Rang drei vorzurücken.“ Die Mannschaft demonstrierte erneut ihren Siegeswillen und die enge Verbindung zwischen Team und Anhängern.
Die Ultras Düsseldorf engagieren sich nicht nur für die Unterstützung ihrer Mannschaft, sondern auch für soziale Projekte. Durch den Verkauf von Kurvenkalendern konnten sie eine Spendensumme von 16.500 Euro erzielen, die jeweils zur Hälfte an die Düsseldorfer Flüchtlingsinitiative STAY! und den Leukämie Lymphom Liga e.V. ging.
Mit dem Fahrradkorso und dem erfolgreichen Spielabschluss setzen die Fortuna-Fans ein starkes Zeichen für Zusammenhalt, Engagement und Nachhaltigkeit.