Nach Bürgerbeteiligung durch eine Jury ausgewählter Entwurf zur zukünftigen Gestaltung des Zentrums Hellerhof © RKW Architektur +

Nach Bür­ger­be­tei­li­gung durch eine Jury aus­ge­wähl­ter Ent­wurf zur zukünf­ti­gen Gestal­tung des Zen­trums Hel­ler­hof © RKW Architektur

 

Fest­akt an der Kita Ulen­berg­straße: Im Bei­sein von Ober­bür­ger­meis­ter Dr. Ste­phan Kel­ler fand am Mitt­woch, 21. Mai 2025, die Ein­wei­hung der neuen drei­grup­pi­gen Kita Ulen­berg­straße statt. Die Inbe­trieb­nahme der Ein­rich­tung erfolgte im August 2024 und wurde nun im Rah­men eines Früh­lings­fes­tes gefeiert.

Ober­bür­ger­meis­ter Dr. Ste­phan Kel­ler: “Mit der Kita Ulen­berg­straße kön­nen wir im Stadt­be­zirk 3 ins­ge­samt 50 neue Kita-Plätze in ver­schie­de­nen Grup­pen­for­men anbie­ten. Das Gebäude wurde kli­ma­ge­recht, res­sour­cen­scho­nend und ener­gie­ef­fi­zi­ent gestal­tet und bil­det damit gleich­zei­tig einen wei­te­ren Schritt in Rich­tung Düs­sel­dor­fer Kli­ma­neu­tra­li­tät bis zum Jahr 2035.”

Das gesamte Gebäude ist nach­hal­tig als Holz­bau geplant, ledig­lich die Boden­platte und ein umlau­fen­der Sockel wur­den in Stahl­be­ton aus­ge­führt. Nach Mög­lich­keit wurde auch im Innen­aus­bau auf Holz­bau­stoffe und recy­cle­bare Mate­ria­lien zurück­ge­grif­fen. Durch Vor­dä­cher und zusätz­li­chen Son­nen­schutz wird das Auf­hei­zen des Gebäu­des ver­hin­dert, die Wär­me­er­zeu­gung wird über eine Luft-Was­ser-Wär­me­pumpe sicher­ge­stellt. Wär­me­en­er­ge­tisch kann das gesamte Gebäude so aut­ark betrie­ben wer­den und benö­tigt keine fos­si­len Brennstoffe.

Auf dem Dach der Kita befin­det sich eine auf den Eigen­ver­brauch aus­ge­legte Pho­to­vol­ta­ik­an­lage auf einer exten­si­ven Begrü­nung. Auf der rest­li­chen Dach­flä­che wur­den Bio­di­ver­si­täts­bau­steine in Form von Sand­lin­sen, Tot­holz­hau­fen, Nist­hil­fen und Stein­le­se­hau­fen errich­tet und die­nen als Hei­mat für eine Viel­zahl von Insekten.

Das Außen­ge­lände der Kita wurde durch das Bau­vor­ha­ben stark ent­sie­gelt und durch Neu­pflan­zun­gen auf­ge­wer­tet: Mit­hilfe einer geziel­ten, insek­ten­freund­li­chen Anpflan­zung ver­schie­dens­ter Gehölze und viel­fäl­ti­ger Pflan­zen­ar­ten wird die Arten­viel­falt gestärkt. Ein mög­lichst nied­ri­ger Ver­sieg­lungs­grad sorgt für ein ange­neh­mes Mikro­klima und redu­ziert den Hitzeinseleffekt.

Stadt­di­rek­tor Burk­hard Hintzsche: “Durch die Errich­tung der Kita Ulen­berg­straße reagie­ren wir auf den Bedarf an Betreu­ungs­plät­zen in Flehe, Vol­mers­werth und im süd­li­chen Bilk. In der Kita Ulen­berg­straße ste­hen 16 U3-Plätze und 34 Ü3-Plätze zur Ver­fü­gung, sodass wir sowohl für die jün­ge­ren Kin­der, als auch für die Kin­der über drei Jah­ren eine aus­rei­chende lokale Ver­sor­gung sicher­stel­len können.”

Das neue Gebäude wurde auf einer Flä­che von rund 4.000 Qua­drat­me­tern als ein­ge­schos­si­ger Bau­kör­per errich­tet. In Abstim­mung mit dem städ­ti­schen Garten‑, Fried­hofs- und Forst­amt konnte dafür eine Teil­flä­che des Ulen­berg­parks zur Ver­fü­gung gestellt wer­den. Neben dem Raum­an­ge­bot für die Kin­der­ta­ges­stätte befin­den sich in dem Neu­bau auch Büro­räum­lich­kei­ten mit eige­nem Zugang für die Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter des Gartenamtes.

Die Grup­pen­räume mit den ent­spre­chen­den Neben­räu­men der Kita sind in Rich­tung der Park­flä­che aus­ge­rich­tet. Das Gebäude kann über die bestehen­den Zugänge zum Ulen­berg­park erschlos­sen werden.

Das Inves­ti­ti­ons­vo­lu­men der Lan­des­haupt­stadt liegt bei rund 7,4 Mil­lio­nen Euro. Durch­ge­führt wur­den die Arbei­ten von der städ­ti­schen Toch­ter­ge­sell­schaft Immo­bi­lien Pro­jekt Manage­ment Düs­sel­dorf GmbH, IPM.