
Nahmen die Haltestelle „Prinzenallee“ in Oberkassel offiziell in Betrieb (von links): Jochen Kral (Dezernent für Mobilität und Umwelt, Stadt Düsseldorf), Dr. Andreas Ferlic (Interimsbereichsleiter Infrastruktur, Rheinbahn), Rolf Tups (Bezirksbürgermeister und Aufsichtsratsvorsitzender der Rheinbahn) und Marc Nüßen (Abteilungsleiter Fördermanagement und Infrastrukturentwicklung, Verkehrsverbund Rhein-Ruhr). © Lokalbüro
Mit der Inbetriebnahme des neuen Hochbahnsteigs an der Haltestelle „Prinzenallee“ in Oberkassel haben die Stadt Düsseldorf, die Rheinbahn und der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zu einem barrierefreien Nahverkehr erreicht. Seit Mitte Juni 2025 können Fahrgäste die modernisierte Haltestelle der Stadtbahnlinien U70 und U76 nutzen.
Moderner Mittelbahnsteig ersetzt alte Seitenbahnsteige
Anstelle der bisherigen zwei Seitenbahnsteige wurde ein 70 Meter langer und bis zu 5,50 Meter breiter Mittelbahnsteig errichtet. Dieser liegt zwischen den Gleisen und ist über barrierefreie Rampen an beiden Enden erreichbar. Ein taktiles Leitsystem, transparente Wartehallen, digitale Anzeigen mit Vorlesefunktion und eine durchdachte Wegeführung erhöhen Komfort und Sicherheit – vor allem für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste.
„Zugangsbarrieren abzubauen ist ein wichtiger Faktor, um den Nahverkehr noch attraktiver zu machen“, erklärt Dr. Andreas Ferlic, Interimsbereichsleiter Infrastruktur bei der Rheinbahn. Mit der neuen Anlage steigt der Anteil barrierefrei ausgebauter Stadtbahn-Haltestellen in Düsseldorf auf rund 68 Prozent.
Bau in mehreren Phasen – Abschluss bis 2027
Die Arbeiten begannen im Herbst 2024 mit vorbereitenden Maßnahmen wie Kabelverlegungen und Kanalbau. Im Oktober 2024 wurde der Bahnbetrieb für mehrere Wochen gesperrt, um Gleise und Fundamente zu erneuern. Weitere Wochenendsperrungen folgten im Februar und März 2025. Am 10. Juni 2025 wurde der neue Bahnsteig offiziell in Betrieb genommen.
Damit sind die Arbeiten jedoch noch nicht abgeschlossen: Bis Mitte 2026 verlegt die Netzgesellschaft Düsseldorf Leitungen im Seitenraum der Haltestelle. Anschließend folgen die Wiederherstellung des Straßenraums, die Pflanzung neuer Bäume, der Bau von Radwegen und die barrierefreie Umgestaltung der angrenzenden Bushaltestellen. Der Abschluss aller Maßnahmen ist für 2027 vorgesehen.
Hohe Nachfrage – spürbare Verbesserungen
Rund 5.300 Fahrgäste steigen täglich an der Prinzenallee ein und aus, viele von ihnen Berufspendlerinnen und ‑pendler aus umliegenden Büro- und Gewerbegebieten. Durch den längeren und breiteren Bahnsteig können die Fahrgäste nun schneller und komfortabler ein- und aussteigen.
Auch die Aufenthaltsqualität habe sich verbessert, betont Bezirksbürgermeister Rolf Tups: „Mit dem neuen Hochbahnsteig ist eine moderne und barrierefreie Haltestelle entstanden, die den Menschen in Oberkassel zugutekommt.“
Finanzierung mit hoher Förderquote
Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf rund 10,8 Millionen Euro. Der VRR fördert den barrierefreien Ausbau mit etwa 7,1 Millionen Euro aus Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen – rund 90 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten.
„Barrierefreiheit macht den ÖPNV kundenfreundlicher – und attraktiver ÖPNV ist maßgeblich für die Verkehrswende“, sagt Marc Nüßen, Abteilungsleiter Fördermanagement und Infrastrukturentwicklung beim VRR.
Beitrag zur Mobilitätswende
Für Mobilitäts- und Umweltdezernent Jochen Kral ist das Projekt ein wichtiger Baustein der städtischen Verkehrspolitik: „Von der barrierefreien Modernisierung profitieren nicht nur mobilitätseingeschränkte Menschen. Mehr Komfort, Sicherheit und die Verknüpfung mit neuen Radwegen stärken die Attraktivität des ÖPNV und schaffen Anreize, häufiger Bus und Bahn statt das Auto zu nutzen.“

„Diese Mutter mit Zwillingswagen war erfreut, dass sie jetzt problemlos ein- und aussteigen kann.“ © Lokalbüro