Sym­bol­bild Wah­len © Lokalbüro

 

In der Lan­des­haupt­stadt Düs­sel­dorf fin­den am Sonn­tag, 14. Sep­tem­ber, die Kom­mu­nal­wahl mit der Wahl der Oberbürgermeisterin/des Ober­bür­ger­meis­ters, des Stadt­ra­tes und der zehn Bezirks­ver­tre­tun­gen sowie die Wahl des Inte­gra­ti­ons­rats statt. Nach­fol­gend sind hier die letz­ten aktu­el­len Infor­ma­tio­nen zum Stand der Wahl­vor­be­rei­tun­gen sowie rund um die Abwick­lung der Wah­len zusammengefasst:

Wahl­be­rech­tigte
Kom­mu­nal­wahl: rund 470.000
Inte­gra­ti­ons­rats­wahl: knapp 210.000

Ober­bür­ger­meis­ter­wahl
Wei­ßer Stimm­zet­tel, 12 Kan­di­da­tin­nen und Kan­di­da­ten ste­hen zur Wahl.

Rat der Landeshauptstadt
Grü­ner Stimm­zet­tel, 82 Sitze, Direkt­wahl in 41 Kom­mu­nal­wahl­be­zir­ken, die rest­li­chen 41 Rats­mit­glie­der wer­den je nach Stimm­an­teil aus den Reser­ve­lis­ten bestimmt.

Bezirks­ver­tre­tun­gen
Roter Stimm­zet­tel, in Düs­sel­dorf gibt es zehn Bezirks­ver­tre­tun­gen mit jeweils 19 Mit­glie­dern. Die Wahl erfolgt nach Ver­hält­nis­wahl­grund­sät­zen mit Lis­ten­wahl­vor­schlä­gen von Par­teien und Wäh­ler­grup­pen. Jede wahl­be­rech­tigte Per­son hat eine Stimme. Die Sitz­ver­tei­lung erfolgt nach Stim­men­an­teil aus den auf­ge­stell­ten Lis­ten­wahl­vor­schlä­gen. Für den Ein­zug in eine Bezirks­ver­tre­tung ist ein Min­dest­stim­men­an­teil von 2,5 Pro­zent erforderlich.

Inte­gra­ti­ons­rat
19 Mit­glie­der, zehn wer­den durch die Wahl am Sonn­tag ermit­telt, neun Mit­glie­der wer­den vom Rat aus sei­ner Mitte ent­sandt. Jede wahl­be­rech­tigte Per­son hat eine Stimme und wählt damit einen Lis­ten­wahl­vor­schlag oder eine Einzelbewerberin/einen Einzelbewerber.

Wahl­räume
305 für Kommunalwahl
45 für Integrationsratswahl
Geöff­net von 8 bis 18 Uhr

Stimm- und Briefwahlbezirke
Kom­mu­nal­wahl: 306 Stimm­be­zirke und 161 Briefwahlbezirke
Inte­gra­ti­ons­rats­wahl: 45 Stimm­be­zirke und 10 Briefwahlbezirke

Größter/Kleinster Stimm­be­zirk
Der größte Stimm­be­zirk für die Kom­mu­nal­wahl befin­det sich mit 2.334 Wahl­be­rech­tig­ten in Unter­rath, wäh­rend der kleinste Stimm­be­zirk mit 296 Wahl­be­rech­tig­ten im Hafen liegt.

Für die Inte­gra­ti­ons­rats­wahl befin­det sich der größte Stimm­be­zirk mit 8.827 Wahl­be­rech­tig­ten in der Alt­stadt, der kleinste mit 1.937 Wahl­be­rech­tig­ten in Flingern.

Wahl­be­nach­rich­ti­gung
Wäh­le­rin­nen und Wäh­ler fin­den die Anschrift des Wahl­raums auf den Wahl­be­nach­rich­ti­gun­gen oder online über den Wahl­raum­fin­der unter www.duesseldorf.de/wahlraumfinder
Wahl­be­rech­tigte, die ihre Wahl­be­rech­ti­gung nicht zur Hand haben, kön­nen auch unter Vor­lage ihres Licht­bild­aus­wei­ses wählen.

Brief­wahl­an­träge
Stand bis ein­schließ­lich Don­ners­tag, 11. Sep­tem­ber 2025:
Kom­mu­nal­wahl: rund 118.000
Inte­gra­ti­ons­rats­wahl: rund 11.000

Ein­lie­fe­rung der Wahlbriefe
Der rote Wahl­brief zur Kom­mu­nal­wahl und der grüne Wahl­brief zur Inte­gra­ti­ons­rats­wahl müs­sen nach den gesetz­lich vor­ge­schrie­be­nen Fris­ten spä­tes­tens bis Sonn­tag, 14. Sep­tem­ber, 16 Uhr, beim Wahl­amt ein­ge­trof­fen sein.

Wer seine bean­trag­ten Brief­wahl­un­ter­la­gen nicht erhal­ten hat, kann dies bis Sams­tag, 13. Sep­tem­ber, 12 Uhr, beim Amt für Sta­tis­tik und Wah­len erklä­ren und direkt vor Ort seine Stimme abge­ben. Plötz­lich erkrankte Wahl­be­rech­tigte mit ent­spre­chen­dem Attest kön­nen Brief­wahl­un­ter­la­gen am Wahl­tag bis 15 Uhr beantragen.

Wer sicher­ge­hen will, sollte sei­nen Wahl­brief bis Sams­tag­nacht in den Brief­kas­ten eines Bür­ger­bü­ros oder bis 16 Uhr am Wahl­sonn­tag in den Brief­käs­ten am Gebäude des Amtes für Sta­tis­tik und Wah­len, Mecum­straße 10, wer­fen. Die Abgabe der Wahl­briefe in einem Wahl­raum ist nicht möglich.

Wahl­hel­fende
Rund 3.900 Hel­fe­rin­nen und Hel­fer sind in den Wahl­räu­men sowie bei der spä­te­ren Erfas­sung der Ergeb­nisse am Sonn­tag im Einsatz.

Tele­fon-Hot­line des Wahlamtes
0211–8993368, am Sams­tag von 8 bis 12 Uhr und am Sonn­tag von 8 bis 18 Uhr

Wahl­er­geb­nisse
Nach der Schlie­ßung der Wahl­räume am Sonn­tag um 18 Uhr wer­den die Ergeb­nisse bei der Kom­mu­nal­wahl in der Rei­hen­folge Oberbürgermeister‑, Rats- und abschlie­ßend Bezirks­ver­tre­tungs­wahl aus­ge­zählt. Am schnells­ten dürfte das Ergeb­nis der Wahl zum Inte­gra­ti­ons­rat vorliegen.

Die Ent­wick­lung der Aus­zäh­lung der ein­zel­nen Wah­len bis hin zum vor­läu­fi­gen End­ergeb­nis lässt sich nach Schlie­ßung der Wahl­räume ab 18 Uhr im Inter­net­an­ge­bot der Lan­des­haupt­stadt Düs­sel­dorf ver­fol­gen unter https://wep.itk-rheinland.de/vm/prod/kw_2025/05111000/praesentation/index.html für die Kom­mu­nal­wahl und unter https://wep.itk-rheinland.de/vm/prod/ir_2025/05111000/praesentation/index.html für die Integrationsratswahl.