Präsentation des Pop-Up-Artistik-Festivals in Düsseldorf im Theatermuseum  mit (v.r.) Miriam Koch, Beigeordnete für Kultur und Integration, Corina Bremm, künstlerische Leiterin des Festivals, und Maren Siegel, Abteilungsleiterin im Amt für Jugend und Soziales. © Lokalbüro

Prä­sen­ta­tion des Pop-Up-Artis­tik-Fes­ti­vals in Düs­sel­dorf im Thea­ter­mu­seum mit (v.r.) Miriam Koch, Bei­geord­nete für Kul­tur und Inte­gra­tion, Corina Bremm, künst­le­ri­sche Lei­te­rin des Fes­ti­vals, und Maren Sie­gel, Abtei­lungs­lei­te­rin im Amt für Jugend und Sozia­les. © Lokalbüro

 

Die Lan­des­haupt­stadt wird im August zur Bühne für inter­na­tio­nale Artis­tik: Vom 16. bis zum 24. August 2025 fin­det das Pop-Up Artis­tik-Fes­ti­val in erwei­ter­ter Form statt – mit kos­ten­freien Ver­an­stal­tun­gen auf öffent­li­chen Plät­zen in meh­re­ren Stadt­tei­len. Was 2021 im Kul­tur­haus Süd in Garath begann, wächst in die­sem Jahr erst­mals über den Stadt­teil hin­aus und macht Sta­tion in der Innen­stadt sowie in Rath, Has­sels und erneut in Garath.

Der Fes­ti­val­auf­takt fin­det am 16. August auf dem Gus­taf-Gründ­gens-Platz statt. Danach zieht die bunte Kara­wane wei­ter: Am 18. August gas­tiert das Fes­ti­val am Rather Carré, am 20. August im Jugend­zen­trum Z4 in Hassels/Reisholz. Den Abschluss bil­det das Wochen­ende am 22. und 23. August im Kul­tur­haus Süd in Garath.

An jedem Ort erwar­tet die Besucher:innen ein abwechs­lungs­rei­ches Pro­gramm inter­na­tio­na­ler Stra­ßen­künst­le­rin­nen und ‑künst­ler. Sie prä­sen­tie­ren artis­ti­sche Dis­zi­pli­nen wie Pan­to­mime, Rola Bola, Clow­ne­rie und das Cyrad – ein akro­ba­ti­sches Groß­ge­rät. Unter ande­rem dabei: Mr. Dyvi­netz aus Spa­nien mit atem­be­rau­ben­den Artis­tik­rad-Ein­la­gen, das fin­ni­sche Duo Lotta & Stina mit ihrer nost­al­gi­schen Rola-Bola-Per­for­mance im 1950er-Jahre-Stil sowie Mimo Huen­chulaf, ein Meis­ter der stil­len Komik und Pantomime.

Ergänzt wer­den die Fes­ti­val­tage durch krea­tive Work­shop-Tage, an denen Kin­der und Jugend­li­che selbst aktiv wer­den kön­nen. Unter Anlei­tung der ein­ge­la­de­nen Künstler:innen pro­bie­ren sie sich in ver­schie­de­nen artis­ti­schen Dis­zi­pli­nen aus – etwa in Jon­glage, Balance oder Clow­ne­rie. Die Work­shops sind kos­ten­frei, erfor­dern keine Vor­kennt­nisse und rich­ten sich an Neu­gie­rige ab sechs Jahren.

Das Fes­ti­val ver­steht sich nicht nur als kul­tu­rel­les Event, son­dern auch als nied­rig­schwel­li­ges Begeg­nungs­an­ge­bot in den Stadt­tei­len. Durch die offe­nen For­mate wird Kunst direkt ins Lebens­um­feld der Men­schen getra­gen. Wer zufäl­lig vor­bei­kommt, kann spon­tan ste­hen blei­ben, stau­nen und mit­ma­chen – ohne Ein­tritt, ohne Schwelle, mit viel Freude an Bewe­gung, Begeg­nung und Ausdruck.

Die künst­le­ri­sche Lei­tung und das Kul­tur­haus Süd wer­den in die­sem Jahr vom Thea­ter­mu­seum unter­stützt, das maß­geb­lich zur stadt­wei­ten Aus­wei­tung bei­getra­gen hat. Mit dem Fes­ti­val soll die kul­tu­relle Teil­habe in der Stadt wei­ter gestärkt wer­den – ins­be­son­dere in Quar­tie­ren, die sonst sel­te­ner im Fokus kul­tu­rel­ler Groß­ver­an­stal­tun­gen stehen.

Das genaue Pro­gramm mit Zei­ten und Künstler:innen wird in den kom­men­den Tagen ver­öf­fent­licht. Wer die fas­zi­nie­rende Welt der Stra­ßen­kunst live erle­ben oder selbst zur Artis­tin oder zum Artis­ten wer­den möchte, sollte sich die­sen Fes­ti­val­zeit­raum vormerken.

Werbung

Ein­fach auf der Star­seite anmelden !