
Rosenmontag 2025 © Lokalbüro
Düsseldorf stand am 3. März 2025 ganz im Zeichen des Karnevals: Rund 700.000 Narren feierten ausgelassen den traditionellen Rosenmontagszug, der in diesem Jahr unter dem Motto “200 Johr — Hütt on wie et wor” stand. Das Jubiläum des Düsseldorfer Karnevals wurde mit kreativen Mottowagen, zahlreichen Fußgruppen und musikalischer Begleitung gebührend zelebriert.
Traditioneller Auftakt mit Prinzenpaar
Bevor sich der Zug in Bewegung setzte, empfing Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller das Prinzenpaar Prinz Andreas I. und Venetia Evelyn im Rathaus. Um 12.24 Uhr startete der “Zoch” an der Corneliusstraße und erreichte gegen 13.30 Uhr den Marktplatz, wo die Jecken ihn mit dreifachem Helau bejubelten.
Umfangreicher Festzug mit politischen Botschaften
Der Rosenmontagszug umfasste 121 Wagen, 91 Fußgruppen und wurde von 21 Musikkapellen sowie sechs Musikwagen begleitet. Die von Wagenbaumeister Jacques Tilly entworfenen politischen Mottowagen sorgten für Aufsehen:
- Einer der Wagen setzte sich mit der AfD auseinander und zeigte Parteichefin Alice Weidel in einem Hexenhaus, wie sie Jugendlichen eine Brezel in Hakenkreuz-Form reicht.
- Ein weiterer Wagen thematisierte das Wahldebakel der SPD und stellte Bundeskanzler Olaf Scholz am Steuer eines “abgesoffenen” Kahns dar.
- Auch der Ukraine-Krieg war präsent: Ein Wagen zeigte die ukrainische Fahne als Zeichen der Solidarität, während ein anderer den “Hitler-Stalin-Pakt 2.0” darstellte.
Neben den politischen Darstellungen durften die traditionellen Kamelle nicht fehlen: Tonnenweise Süßigkeiten wurden an die feiernde Menge verteilt.
Sicherheitsmaßnahmen und Jugendschutz
Um die Sicherheit zu gewährleisten, waren rund 300 Ordnungskräfte sowie mehrere hundert Polizisten im Einsatz. Besonders im Fokus standen das Glasverbot und der Jugendschutz:
- 498 Jugendschutzkontrollen wurden bis 15 Uhr durchgeführt, 129 Mal musste Alkohol vernichtet werden.
- 101 Minderjährige wurden beim Rauchen erwischt.
- Sechs Verstöße gegen das Wildpinkeln wurden geahndet.
- 157 Falschparker wurden registriert, 130 Fahrzeuge abgeschleppt.
Einsätze von Feuerwehr und Rettungsdiensten
Die Feuerwehr war mit 230 Einsatzkräften sowie 170 weiteren Helfern vor Ort. Der Rettungsdienst hatte bis 15 Uhr 153 Einsätze, darunter 24 Hilfeleistungen an den Unfallhilfestellen. Neun Personen mussten ins Krankenhaus gebracht werden, eine verletzte sich an Glasscherben.
Finale des Karnevals
Das Prinzenpaar wird am Dienstagabend beim “Närrischen Zapfenstreich” offiziell verabschiedet. Mit der traditionellen Beerdigung des Hoppeditz am Aschermittwoch heißt es dann wieder: “Alles vorbei!”
Bilderstrecken werden im Laufe des Abends hinzugefügt: