
m Rathaus wurden die schönsten Martinslaternen gekürt ©Landeshauptstadt Düsseldorf/David Young
Martinszug und die schönsten Martinslaternen
Düsseldorfer Altstadt ganz im Zeichen von St. Martin und OB Thomas Geisel zeichnet im Rathaus die schönsten Laternen aus.
Düsseldorf stand in diesen Tagen ganz im Zeichen von St. Martin. Dem alten Brauch folgend, ziehen rund 140 Martinszüge durch die Landeshauptstadt. Hinter St. Martin hoch zu Ross folgt die große Kinderschar, auch heute noch vielfach mit selbst gebastelten Laternen. Im Vorfeld des traditionellen Martinszuges durch die Altstadt hat Oberbürgemeister Thomas Geisel einige der kleinen Kunstwerke am Sonntag, 10. November, im Jan-Wellem-Saal des Rathauses ausgezeichnet.
Martinslampenwettbewerb: Sieger ausgezeichnet
Die Vereinigung der Freunde des Martinsfestes hatte auch in diesem Jahr zum Martinslampenwettbewerb aufgerufen. Wieder haben zahlreiche Kinder teilgenommen. Die Laternen wurde in einer großen Ausstellung präsentiert, aus der eine Jury die Schönsten auswählte. Die Siegerinnen und Sieger wurden nun ausgezeichnet und erhielten eine Urkunde, einen Martinstütengutschein und eine Spardose mit 50 Euro.
Die Preisträger
- Artur Tukhvatullin, 5 Jahre, Kita an der Mariensäule (Löwengruppe)
- Leni Wolters, 3 Jahre, Kita “die Pünktchen und Antons aus der Carlstadt” e.V.
- Si Yul Kim, 9 Jahre, Paul-Klee-Schule (Klasse 4a)
- Anna Lamping, 5 Jahre, Evangelische Kita Bolkerstraße
- Saki Hoshiya, 12 Jahre, Japanische Internationale Schule (Klasse 6)
- Sieger “Wanderpreis der Wirtschaftskammer des Burgenlandes”
- Mark Tukhvatullin, 11 Jahre, Kita an der Mariensäule (Igelgruppe)
Martinszug durch die Altstadt mit Mantelteilung
Der Zug durch die Altstadt begann um 17 Uhr an der Lambertusstraße und zog über Mühlenstraße, Burgplatz, Kurze Straße und Hunsrückenstraße auf die Bolkerstraße zum Marktplatz. Zur Einstimmung wurde bereits ab 16.30 Uhr vor dem Rathaus die Geschichte von Sankt Martin verlesen. Um 17.30 Uhr war auf dem Marktplatz dann die erste Mantelteilung zu erleben. Von dort ging es rund um den Carlsplatz und weiter über Mittelstraße und “Rheinort” zum Burgplatz, wo um 18 Uhr die zweite Mantelteilung stattfand. Anschließend löste sich der Zug auf. Die Darstellung der Rollen von St. Martin und dem Bettler lagen wieder in bewährten Händen. Als St. Martin ritt Engelbert Jäger im Zug, als Bettler war Branko Alfermann mit dabei.
Die Vereinigung der Freunde des Martinsfestes zeichnet nicht nur für den großen Zug verantwortlich, sie organisiert darüber hinaus auch eine Reihe von Veranstaltungen, die das Brauchtum zum Martinsfest stärken sollen.
Im letzten Jahr ist der Martinszug durch die Düsseldorfer Altstadt, der 2019 zum 103. Mal stattfand, in das Verzeichnis des immateriellen NRW-Kulturgutes aufgenommen worden. Dies ist ein erster Schritt in Richtung der Aufnahme ins Weltkulturerbe.