Johann Chris­tian Brand (1722 — 1795)

 

Das Gemälde “Land­schaft” von Johann Chris­tian Brand (1722 — 1795) wird von der Lan­des­haupt­stadt Düs­sel­dorf resti­tu­iert und somit an die recht­mä­ßi­gen Erben zurück­ge­ge­ben. Das Werk befand sich in dem Bestand der städ­ti­schen Samm­lung im Kunst­pa­last und wurde im Rah­men der pro­ak­ti­ven, sys­te­ma­ti­schen Erfor­schung der Samm­lungs­be­stände auf einen NS-ver­fol­gungs­be­ding­ten Ent­zug über­prüft. Auf Grund­lage einer Lost Art-Such­mel­dung konnte fest­ge­stellt wer­den, dass das Gemälde ehe­mals Eigen­tum der jüdi­schen Ehe­leute Otto und Julie Klein war.

Das Wie­ner Ehe­paar Otto und Julie Klein
Otto Klein (1886 ‑1954) war Wein­groß­händ­ler und lebte mit sei­ner Ehe­frau Julie (1893 — 1993) und den gemein­sa­men Kin­dern Anna und Franz Josef bis zum 13. März 1938, dem Tag des “Anschlus­ses” Öster­reichs, in Wien. Die Ehe­leute waren zu die­sem Zeit­punkt tsche­cho­slo­wa­ki­sche Staats­bür­ger. Die Fami­lie floh noch am sel­ben Tag nach Buda­pest. Über Frank­reich und Eng­land gelangte sie im August 1939 nach Aus­tra­lien. Die in Wien zurück­ge­las­sene Ein­rich­tung wurde offen­bar beschlag­nahmt und vom 17. bis 19. April 1939 im Doro­theum, dem staat­li­chen Auk­ti­ons­haus in Wien, zwangs­ver­stei­gert. Das Haus der Fami­lie Klein selbst wurde im Sep­tem­ber 1939 durch einen amt­lich bestell­ten Abwick­ler des Pri­vat­ver­mö­gens von Otto Klein ver­äu­ßert, ohne dass die­ser Zugriff auf den Ver­äu­ße­rungs­er­lös gehabt hätte.

Resti­tu­ierte Gemälde mit der Pro­ve­ni­enz Otto und Julie Klein
Bis­lang wur­den bereits zwei Gemälde mit der Pro­ve­ni­enz Otto und Julie Klein resti­tu­iert: von der Repu­blik Öster­reich sowie von der Stadt Wien. Die resti­tu­ier­ten Gemälde waren in der Zwangs­ver­stei­ge­rung im Doro­theum zum Auf­ruf gekom­men. Auch das sich im Eigen­tum der Lan­des­haupt­stadt befind­li­che Gemälde von Brand war Teil der Auk­tion. Das Gemälde aus dem 18. Jahr­hun­dert ist auf Grund der Bild­be­schrei­bung im Kata­log, der dort genann­ten Maße, sei­nes Rah­mens sowie einer fünf­stel­li­gen Num­mer auf der Rück­seite der Holz­ta­fel als das im Doro­theum zum Auf­ruf gekom­mene Werk iden­tifi­zier­bar. Es gelangte über den Düs­sel­dor­fer Kunst­händ­ler Hans Bam­mann im Jahr 1940 in die städ­ti­sche Kunstsammlung.