1. Wiederwahl von Christian Zaum
Christian Zaum wurde einstimmig als Beigeordneter der Landeshauptstadt Düsseldorf wiedergewählt. Seine neue Amtszeit beginnt am 1. Juni 2025. Seit 2017 leitet er die Dezernate für Statistik, Wahlen, Recht, Ordnung, Gesundheit, Wirtschaftsförderung und Compliance. In seiner bisherigen Amtszeit verantwortete er den Ausbau des Ordnungs- und Servicedienstes (OSD) und war maßgeblich an der Bewältigung der Corona-Krise beteiligt. Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller lobte Zaums präzise und vertrauensvolle Arbeit.
2. Erweiterung des Deutschen Tischtenniszentrums (DTTZ)
Der Rat hat den Bau eines Erweiterungsbaus beschlossen, um den wachsenden Bedarf an paralympischen Lehrgangsmaßnahmen zu decken. Mit einem Budget von 3,06 Millionen Euro sollen Speiseraum und Küche barrierefrei ausgebaut werden, um zukünftig 80 Plätze, davon 26 barrierefreie, anbieten zu können. Baubeginn ist im 2. Quartal 2025, die Fertigstellung im 1. Quartal 2026.
3. Fortführung und Ausbau des Niedrigschwelligen Unterbringungs- und Beratungsangebots (NUB)
Das soziale Projekt für obdachlose und suchtkranke Menschen wird mit 1,7 Millionen Euro im Jahr 2025 fortgeführt. Ziel ist es, Betroffenen durch Einzelunterbringung und umfassende Hilfsangebote den Zugang zu regulären Hilfesystemen zu erleichtern. Auch die erweiterten Öffnungszeiten sozialer Hilfsangebote am Worringer Platz bleiben bestehen, wofür 582.400 Euro zusätzlich eingeplant wurden.
4. Schulbauprojekte und neue Schulgründung
- Neubau einer Sporthalle an der Theodor-Litt-Realschule für 7,2 Millionen Euro (Fertigstellung 2027).
- Errichtung einer neuen Dependance der Gutenberg-Schule an der Schlüterstraße für 26 Millionen Euro (Fertigstellung 2027).
- Vorzeitige Gründung des Gymnasiums Heinzelmännchenweg zum Schuljahr 2026/27 in einem Interimsstandort.
5. Opernhaus der Zukunft
Der Rat hat die Auslobung eines Architekten- und Ingenieurwettbewerbs für ein neues Opernhaus beschlossen. Der Neubau am Wehrhahn soll mit 38.000 Quadratmetern Platz für die Deutsche Oper am Rhein, die Clara-Schumann-Musikschule und die Musikbibliothek bieten. Ein zentraler Treffpunkt für Kunst, Kultur und Gastronomie ist geplant. Der finale Entwurf wird 2028 beschlossen.